Biedenkopf-Breidenstein: Im Mittelpunkt des diesjährigen Kreistages, der erstmals durch den TTC Breidenstein hervorragend ausgerichtet wurde, standen am vergangenen Freitag die Vorstandswahlen. Kreiswart Rolf-Werner Schmittdiel (Stadtallendorf) begrüßte dazu neben zahlreichen Delegierten der heimischen Vereine, auch Ingrid Hoos, die Vizepräsidentin Sport des HTTV als Ehrengast. Ebenfalls sprach der 1. Vorsitzende des TTC Breidenstein, Klaus Becker, ein Grußwort und wünschte der Versammlung einen guten Verlauf.
Nach der Umstellung auf Viererteams im vergangenen Jahr, gibt es diesmal keine großen Änderung im Reglement. Insgesamt verlief die Versammlung äußerst harmonisch. Zudem wurden einige Funktionäre von Ingrid Hoos (HTTV-Vizepräsidentin Sport) für ihre langjährige Tätigkeit und Verdienste im heimischen Tischtennis ausgezeichnet. Mit der Ehrenurkunde des HTTV wurden Jürgen Bier, Jan-Philip Falz, Felix Nau und Dominik Pahren geehrt. Georg Kattenborn und Paul Schunk erhielten die Ehrennadel in Bronze. Der seit 2019 tätige Sportwart Philipp Becker erhielt die Ehrennadel in Silber. Noch länger ist Pressewart Cornelius Hahn ehrenamtlich im Einsatz (seit 2009). Er erhielt für sein Engagement die Ehrennadel in Gold. Überregional ist zukünftig nur noch der TTV Stadtallendorf mit seinen ersten beiden Mannschaften (Regional- und Hessenliga) sowie der TSV Marbach (Verbandsliga) vertreten.
Herausragendes Ergebnis im Mannschaftsbereich der vergangenen Saison stellt die Verbandsligameisterschaft des TTV Stadtallendorf II dar, der somit nach einjähriger Abstinenz wieder zurück in der höchsten hessischen Spielklasse ist. Zudem gewann der FV Breidenbach in der 1. Kreisklasse den Bezirkspokal. Im Einzelspielbereich erzielten heimische Sportler ebenfalls starke Ergebnisse. So wurden sechs Bezirksmeistertitel und mit Viktor Semke (TSV Marbach) eine Goldmedaille bei der Hessischen Meisterschaft gewonnen. Verena Hartmann und Tina Acker gewannen zudem die Hessische Seniorenmannschaftsmeisterschaft und Silber bei den Deutschen Meisterschaften. Im Nachwuchsbereich konnte die Jugend 19-Mannschaft des TTV Stadtallendorf den Bezirkspokal gewinnen und wurde auf Landesebene Vizepokalsieger.
Schmittdiel appellierte nochmal an die Vereine ihre Jugendarbeit zu intensivieren. Wohlweislich, dass diese mit engagierten Funktionären und besonders Trainern in den Vereinen steht und fällt. Er freute sich, dass nach jahrelanger Vakanz der Posten des Kreis-Schülerwartes mit einem Kandidaten besetzt werden könnte. In eigener Sache kündigte Schmittdiel an, dass es für ihn die letzte Amtszeit sei, auch wenn ihm die Arbeit nach wie vor viel Freude bereite. Der 71-Jährige hoffe, in den nächsten drei Jahren einen Nachfolger einzuarbeiten: "Es muss dringend ein jüngerer Mann oder eine jüngere Frau in die Verantwortung." Ein weiterer Diskussionspunkt war das immer teurer werdende Kreis-Leistungszentrum, das derzeit Samstags in Niederweimar stattfindet. Der finanzielle Aufwand stünde lt. Kreis-Kassenwart Michael Till nicht im Verhältnis zum Erfolg. Hierzu habe sich der Kreisvorstand bereits ausgetauscht und bevorzugt einen Trainingstermin an einem Wochentag, welcher aber aufgrund der Hallenbelegungen nicht leicht zu organisieren sei. Andreas Rokitzki (TTC Bad Endbach) machte in dem Zuge Werbung für eine HTTV-Starter-Trainerausbildung, die am 6. und 7. Dezember in Bad Endbach stattfinde und zu der noch freie Plätze vorhanden seien.
Nach den Ehrungen der Meistermannschaften sowie der ersten drei Platzierten auf Bezirksebene berichtete Schmittdiel von der Beiratstagung des HTTV. Zukünftig dürfen Nachwuchsspieler ab der Bezirksmeisterschaft bei den Erwachsenen nur noch in der A-Klasse starten. Zudem kritisierte Schmittdiel den abgelehnten Antrag, dass für Spielverlegungen im Nachwuchsbereich die Frist nicht von zwei auf vier Wochen verlängert wurde. Ein Antrag wird zur Änderung der Wettspielordnung dem Deutschen Tischtennis Bund weitergeleitet. Bei Vereinswechseln von Reservespielern, sollen diese auch weiterhin als Reservespieler geführt werden. Bislang konnten diese bei ihrem neuen Verein als vollwertiger Stammspieler geführt werden. Schließlich wurde festgelegt, dass die Kreispokalrunden bis zum Ende des Kalenderjahres abgeschlossen sein sollen.
Unter Leitung von Ingrid Hoos wurde daraufhin der neue Kreiswart gewählt. Da sich kein Nachfolger in der Versammlung fand, stellte sich Schmittdiel für weitere drei Jahre zur Verfügung. Der Stadtallendorfer, der den Posten seit 2013 mit großem Fachwissen und persönlichem Einsatz ausfüllt, wurde genauso einstimmig gewählt, wie die weiteren Vorstandsmitglieder und Beauftragten (BA). Ebenso wurden die Spielleiter von der Versammlung bestätigt. Unter dem Punkt Verschiedenes wurde ein Antrag des TSV Marbach einstimmig zur Beratung an den HTTV-Beirat weitergeleitet, mit dem erschwert werden soll, dass bei Vereinsderbys in der selben Spielklasse, die oftmals gegen den Abstieg spielende untere Mannschaft durch Aufstellungsvarianten zu unverhofften und oftmals nicht nachzuvollziehenden Punktgewinnen kommen kann.
Die Saison beginnt traditionell mit den Kreiseinzelmeisterschaften (KEM), die in diesem Jahr am 6./7.9 vom FV Breidenbach ausgerichtet wird. Die Kreispokalendrunde wird vom TTC Dautphetal und die Pokalendrunde Nachwuchs vom TTC Tenne Steffenberg-Holzhausen veranstaltet. Die Bezirkseinzelmeisterschaften Nachwuchs werden vom TTV Stadtallendorf am 1./2.11.2025 durchgeführt. Der Kreistag 2026 findet am 19.6. beim TTV Moischt-Cappel statt. Für die KEM 2026 konnte der TTC Ginseldorf als Ausrichter gefunden werden. Nach der erfolgreichen Turnierpremiere in diesem Jahr wird der 1. TTC Bürgeln zusammen mit dem TV Cölbe die Bezirkspokalendrunde Nachwuchs 2027 durchführen.
Der neu gewählte Kreisvorstand besteht aus folgenden Personen:
Kreiswart: Rolf-Werner Schmittdiel (TTV Stadtallendorf)
Sportwart: Philipp Becker (TTV Angelburg)
Jugendwart: Paul Schunk (TTV Großseelheim)
Schülerwart: Dominik Pahren (TV Cölbe)
Pressewart: Cornelius Hahn (TTC Anzefahr)
Schiedsrichterwart: Walter Kreuer (TTV Moischt-Cappel)
BA Einzelsport: Jürgen Bier (TSV Niederweimar)
BA Pokalspielleiter: Michael Till (TTC Ginseldorf)
BA Finanzen: Michael Till
BA Medienwart: Jürgen Bier
BA Schulsport: Alexander Issing (VfL Marburg)