Digitale plopp-Ausgabe 07/2025 ist online!
Die neue Ausgabe mit vielen interessanten Berichten und Informationen rund um den Tischtennissport in Hessen ist online.
In dieser Ausgabe:
- Deutsche Mannschaftsmeisterschaften Jugend 15/19
- Senioren Europameisterschaften
- Hessische Rangliste Jugend 11/15
- Bundesfinale der mini-Meisterschaften
Hier geht es direkt zum plopp 07-2025.
Für die Anmeldung zum Newsletter, mit dem sie den plopp immer am dritten Freitag im Monat direkt per Link ins E-Mail-Postfach geschickt bekommen, finden Sie hier eine Anleitung.
Geben Sie die Information gerne an alle tischtennisbegeisterten Vereinsmitglieder, Freunde und Bekannte weiter.
Viel Spaß beim Lesen
Der Redaktionsrat
Offener Spielbetrieb ab 01.07.2025 Bei allen offiziellen Veranstaltungen wird es ab der Saison 2025/26 neben einem reinen Spielbetrieb für weibliche Spieler einen ausdrücklich für alle Geschlechter offenen Spielbetrieb geben, in dem alle gemeinsam antreten können.
Mit dem Beschluss des Bundestages 2024 wird der bisherige Spielbetrieb der Jungen künftig unter der Bezeichnung „Jugend“ und der bisherige Spielbetrieb der Herren künftig unter der Bezeichnung „Erwachsene“ fortgeführt.
Am offenen Spielbetrieb, der somit die bisherigen Wettbewerbe der Jungen („Jugend“) und der Herren („Erwachsene“) ersetzt, können Personen unabhängig von ihrem Geschlechtseintrag im Personenstandsregister teilnehmen. Dies schließt ausdrücklich auch Personen mit dem Eintrag „divers“ sowie Personen ohne Geschlechtseintrag ein. Dies gilt auch analog im Bereich der Senioren.
Am Mädchen/Damen/Seniorinnen-Spielbetrieb hingegen sind ausschließlich Personen teilnahmeberechtigt, deren Geschlechtseintrag im Personenstandsregister „weiblich“ lautet.
Darüber hinaus wird Frauen künftig die Teilnahme am offenen Spielbetrieb auch in den fünf höchsten Spielklassen ermöglicht. Eine Teilnahme von Frauen an den Bundesspielklassen der Herren war bislang nicht zulässig, auf Verbandsebene jedoch bereits möglich.
HTTV-Geschäftsstelle vom 28. Juli bis 15. August geschlossen
Unsere Geschäftsstelle ist während der hessischen Sommerferien im Zeitraum vom 28. Juli bis zum 15. August 2025 telefonisch nicht erreichbar.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und wünschen Ihnen eine sonnige, erholsame und unbeschwerte Sommerzeit!
Exklusive GEWO-Angebote für hessische Vereine Unser Partner GEWO hat wieder attraktive Angebote für das dritte Quartal 2025!
Profitieren Sie von Sonderpreisen auf Trainingsmaterial:
- Team-Shirts mit 50% Rabatt – 6 Hemden/Shirts aus der neuen Kollektion
- Gewo Zählgeräte im Doppelpack – zwei zum Preis von einem
- GEWO Wettkampfbälle im 72er-Karton – Top-Qualität für präzises Spiel
Nur bis 30.09.2025 – jetzt sichern! Details im PDF: Download
DTTB sucht Dienstleister für die Entwicklung einer Software zur Ansteuerung digitaler Zählgeräte
Frankfurt/Main. Der Deutsche Tischtennis-Bund schreibt die Entwicklung einer Softwarelösung aus, die den Einsatz digitaler Zählgeräte im Tischtennis-Spielbetrieb ermöglicht. Die Anwendung soll Spielstände erfassen und direkt den digitalen Spielbericht befüllen. Ziel ist es, den digitalen Spielbetrieb im Einzel- und Mannschaftswettbewerb zukunftsfähig zu gestalten. Die Einführung ist zur Rückrunde der Saison 2025/2026 geplant.
Ausschreibung: Entwicklung einer Software zur Unterstützung digitaler Zählgeräte im Tischtennis-Sport
1. Ausgangslage und Zielsetzung
Der DTTB plant ab der Rückrunde der Spielzeit 2025/2026 in den durch den DTTB verantworteten Bundesveranstaltungen und Bundesspielklassen die Einführung einer Softwarelösung zum Scorekeeping und zur Leitung von Tischtennis-Spielen sowie zur Ansteuerung und Darstellung von Informationen auf digitalen Zählgeräten und beliebigen anderen Touchpoints. Ziel ist es, sowohl den Einzel- als auch den Mannschaftssport digital zu unterstützen und dabei aktuelle Spielinformationen in Echtzeit visuell darzustellen sowie punktgenaue und zuverlässige Datenerfassung für die Ergebniserfassung und statistische Auswertungen sicherzustellen. Ziel ist, gemeinsam mit dem ausgewählten Anbieter die Integration in nuScore (Digitaler Spielbericht), für das der DTTB bundesweit und exklusiv der Lizenznehmer ist, und damit den digitalen Spielbericht einheitlich sicherzustellen. Eine ähnliche Integration strebt der DTTB bezüglich des Turnierspielbetriebs im Zusammenhang mit den noch zu lizenzierenden Turnierverwaltungs-Programmen an. Mit den Landesverbänden und der TTBL steht der DTTB aktuell hinsichtlich eines Einsatzes der Lösung in ihrem Zuständigkeitsbereich im Austausch. Der Einsatz der ausgewählten Software und etwaig damit verbundene Dienstleistungen sind zunächst bis zum Ende der Saison 2028/2029 geplant. Eine erneute Ausschreibung ist seitens des DTTB entsprechend für den Zeitraum ab der Saison 2029/2030 geplant.
