Bericht von Norbert Englisch
Am Pfingstwochenende spielten in der Messe Erfurt eintausend Aktive bei der diesjährigen Multi-DM um die Titel. Die Tischtennis-Finals in der Thüringer Landeshauptstadt wurden auch für drei Teilnehmer/innen aus dem heimischen Tischtenniskreis zu einem grandiosen Erfolg und sie kehrten mit vier DM-Titeln zurück: Allen voran Lorena Morsch (Gießen/TSV Langstadt), die in ihrer Altersklasse U19 mit zwei Goldmedaillen im Einzel und Doppel zum Golden Girl avancierte. Im Damen-Doppel kam noch eine Bronzemedaille dazu. Kira Aeberhard (Heuchelheim/TTC Biebrich) gelang bei den Mädchen U 15 ein Hit mit dem Finalsieg im Doppel mit Partnerin Amelie Jia (TSV Langstadt). Dazu kam noch einmal Bronze im Mixed. Und last but not least vergoldete sich Dieter Buchenau (Gießener SV) den Pfingstaufenthalt in Thüringen mit dem Einzel-Titel bei den Senioren 60.
Morsch sammelt Medaillen
Sie gehört längst zu den Arrivierten im deutschen Nachwuchs-Tischtennis. Lorena Morsch war schon mit dem Ziel angereist, zwei Medaillen zu holen. „Dass es jetzt zweimal Gold geworden ist, ist natürlich der Hammer“, freute sich auch ihre Mutter Melanie. Mit ihrem Abschneiden bei den Damen haderte die Gießenerin ein wenig, denn sie wäre gern etwas weitergekommen. Nach klaren Siegen über Düchting (TTG Langenich) und Felbermeier (TuS Fürstenfeldbruck) hatte sie jedoch Lospech und traf in der ersten Hauptrunde auf Winter (TSV Dachau), die spätere Vizemeisterin. Trotz ansprechender Leistung verlor Morsch mit 0:4. Erneut mit Abwehr zu tun hatte es Morsch mit Partner Hersel (1.FC Köln) im Mixed, gegen Lachenmeyer/Bluhm (ESV Weil/SU Neckarsulm) unterlag das Duo mit 1:3. Dafür lief es mit Partnerin Griesel (TSV Lunestadt) im Doppel weitaus besser. 3:1-Erfolge gegen Felbermeier/Merk (TuS Fürstenfeldbruck/TTC Langweid) und Gottschlich/Milos (MTV Tostedt/MTV Eng.-Schulenburg) brachten Morsch/Griesel ins Halbfinale. Dort hatten dann allerdings Itagaki/Neumann (TSV Bad Königshofen/TV Okarben) beim 3:0 mit zweimal 13:11 das bessere Ende für sich.
Im Einzel bei den U19 waren einige Klippen zu überwinden, nachdem Morsch ihre Gruppe ohne Satzverlust gewonnen hatte. Erst tat sich die Gießenerin gegen Rothfuß (TTC Renchen) schwer und das Weiterkommen stand erst nach dem 7. Satz fest. Nach zwei leichten 4:0-Siegen kam es zum Endspiel gegen Itagaki, das Spiel der Bayerin liegt Morsch überhaupt nicht. Eine 2:0-Führung gab sie in der Folge zwar ab und musste auch den 3:3-Ausgleich hinnehmen. Dementsprechend war der Jubel nach dem 11:9 im Entscheidungssatz groß. Zusammen mit Eireen Kalaitzidou (Bor. Düsseldorf) war Morsch im Vorjahr bereits Deutsche Meisterin im Doppel geworden. Das Unternehmen Titelverteidigung wäre fast schon in der ersten Runde zu Ende gewesen, da lag das Duo gegen Tschimpke/Meyer (MTV Tostedt) beim 0:2 und 2:5 bzw. 7:9 eigentlich hoffnungslos zurück. Die Sache ging mit 11:9 und zwei überzeugenden Satzgewinnen aber gut. Im Viertelfinale kam es zum Aufeinandertreffen mit Kira Aeberhard und deren Partnerin Jia (TTC Biebrich/TSV Langstadt). Nach dem 3:1 wurden auch Nguyen/Chen (TTV Ettlingen/TSV Korntal) im Halbfinale und Itagaki/Neumann (TSV Bad Königshofen/TV Okarben) jeweils klar mit 3:1 geschlagen und die Titelverteidigung war perfekt. Morsch kann nach den grandiosen Ergebnissen bei den DM nun auf die Nominierung zur Jugend-EM hoffen.
Bronze und Gold für Aeberhard
Kira Aeberhard war im Einzel bei den U19 als Gruppenzweite nach einer Niederlage gegen Düchting (TTC Langenich) weitergekommen, unterlag aber in der 1. Hauptrunde Merk (TTC Langweid) mit 2:3. Ebenfalls erreichte Aeberhard bei den U15 die Hauptrunde als Zweite. Bögershausen (Bor. Düsseldorf) stellte dort zunächst keine große Hürde dar, aber gegen Walter (MTV Ingolstadt) war im Einzel dann Schluss. Ihre Medaillenträume konnte sich die Heuchelheimerin dann im Mixed mit Partner Köhler (TTC Fulda-Maberzell) und vor allem in Doppel mit Partnerin Jia (TSV Langstadt) mehr als erfüllen. Starke Auftritte brachten Aeberhard/Köhler ins Viertelfinale, in dem es nach 2:0-Führung gegen Pardela/Müller (TSV Korntal/TV Calmbach) den Gleichstand zu verkraften gab. Mit einem 11:7 im Entscheidungssatz war aber das Halbfinale gegen Rothfuß/Phong (TTC Renchen/TTC Biet.-Bissingen) erreicht. Das BaWü-Duo erwies sich nach überraschendem Auftaktsieg dann allerdings als zu stark. Im Doppel kam es für Jia/Aeberhard im Finale zur hessischen Auseinandersetzung mit Sattler/Hintersdorf (TTC Salmünster/TV Bad Orb). Nach zwei leichteren Erfolgen gegen Matsour/Parlow (TTK Steglitz/1.FC Greifswald) und Beck/Breuer (TTC Wirges) mussten die beiden gegen die topgesetzte Paarung Gao/Walter (TSV Oberstdorf/MTV Ingolstadt) antreten. Der erste Satz ging mit 11:6 an die Hessinnen, die Bayerinnen schlugen mit 11:0 jedoch bitter zurück. Jia/Aeberhard ließen sich aber nicht entmutigen und katapultierten sich nach 1:2-Rückstand noch mit 11:9 und 11:5 ins Endspiel. Dort musste erneut eine hohe Satzniederlage (1:11) abgehakt werden, nach einem 13:11 waren Jia/Aeberhard jedoch in der Erfolgspur und gewannen die beiden folgenden Durchgänge sicher. Lohn war die Deutsche Meisterschaft im Doppel der U15.
Buchenau überrascht Ü60-Konkurrenz
Für Dieter Buchenau (Gießener SV) lief es im Doppel und Mixed gar nicht gut. Mit Partnerin Hollfelder (TTC Langen) war bereits in der 1. Runde beim 1:3 gegen Dietrich/Boguschewski (DJK Regensburg/Hertha BSC) Schluss, im Herren-Doppel mit Hafner (TTC Langen) musste das Duo in der 2. Runde gegen Hehmann/Dordevic (ESV Hannover/TB Untertürkheim) nach einem 0:3 die Segel streichen. Dazu hatte Buchenau eine äußerst diffizile Gruppe im Einzel erwischt. Zum Abschluss hatten zwei Akteure eine 2:1-Bilanz, zwei weitere wiesen ein 1:2 auf. Da Buchenau seinen Gruppenzweiten Eckert (TSV Oberalteich) mit 3:0 besiegt hatte, beendete er die Gruppenphase noch als Erster mit 7:4 gegenüber 6:6 Sätzen. Kirsten (TTC Eberswalde) stellte beim 3:1 kein großes Problem dar, aber die Begegnung gegen Lehmann (TTSF Hohberg) hatte es in sich. Im 4. Satz musste der Gießener mit einem bitteren 12:14 den 2:2-Satzausgleich hinnehmen, behauptete sich dann aber mit knappem Vorsprung von 11:9. Gegen Witte (TTC Holzwickede) gab es beim 11:13 im zweiten Durchgang einen kleinen Ausrutscher, nach dem 3:1 war Buchenau im Endspiel. Dort hatte der Gießener vier enge Sätze mit dreimal 11:9 für sich gegen Michajlov (DJK Annen) zu überstehen, bevor der DM-Titel unter Dach und Fach war.